
Kooperation
Kooperation zwischen TeeCam GmbH und EEW Energy from Waste
Seit 2024 arbeiten die TeeCam GmbH und EEW Energy from Waste in einer strategischen Partnerschaft zusammen, um die Digitalisierung und Effizienz in der thermischen Abfallverwertung maßgeblich voranzutreiben. Die Kooperation verbindet die Innovationskraft der TeeCam GmbH mit der langjährigen Betriebserfahrung von EEW.
Ein zentrales Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung digitaler Werkzeuge und Technologien, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten. Hierzu zählen insbesondere:
Digitale Innovationen im Fokus:
-
Digitaler Zwilling von Anlagenkomponenten und Prozessen
TeeCam entwickelt gemeinsam mit EEW digitale Zwillinge für kritische Anlagenteile. Diese ermöglichen eine präzise Simulation und Zustandsüberwachung in Echtzeit – von der Verbrennungskammer bis zur Turbine. Dadurch lassen sich Wartungsintervalle optimieren, Ausfälle vorbeugen und Betriebskosten senken. -
Programmierung einer KKS-basierten Lösung (Kraftwerk-Kennzeichensystem)
Zur strukturierten Abbildung und Visualisierung aller technischen Komponenten wurde eine modulare Softwarelösung basierend auf dem KKS-System programmiert. Diese bildet die Grundlage für eine durchgängige Anlagenlogik und einheitliche Datenstruktur über alle Standorte hinweg. -
Split-Screen-Anwendungen für Leitwarten und mobile Endgeräte
Zur gleichzeitigen Darstellung von Live-Daten, Anlagenstatus und Wartungsdokumentation wurden flexible Split-Screen-Interfaces entwickelt. Diese ermöglichen Bedienern und Technikern einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen – sowohl stationär in der Leitwarte als auch mobil via Tablet oder Smartphone.
Gemeinsame Ziele:
-
Effizienzsteigerung durch datengestützte Prozessoptimierung
-
Emissionsreduktion durch präzisere Steuerung und Überwachung
-
Standardisierung und Digitalisierung von Betriebs- und Wartungsprozessen
-
Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch prädiktive Instandhaltung
Diese Partnerschaft setzt Maßstäbe in der digitalen Transformation der Abfallverwertung und ist ein Vorzeigemodell für zukunftsorientierte Industriekooperationen. Beide Unternehmen vereint das Ziel, durch innovative Technologien einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz zu leisten.

